Stress bei Leistungsträgern (Teil 2):

Warum er Unternehmen teuer zu stehen kommt

Dauerstress bei Leistungsträgern schwächt nicht nur den Einzelnen, sondern gefährdet auch die Stabilität und Substanz des gesamten Unternehmens . Erfahren Sie, wie Sie rechtzeitig gegensteuern können!

Leistungsträger sind die tragenden Säulen eines Unternehmens. Sie treffen oftmals Entscheidungen, die sich direkt auf den Alltag und die Ergebnisse auswirken. Gleichzeitig tragen sie Verantwortung für Mitarbeiter und pflegen die Beziehung zu wichtigen Kunden.

Sie können ihren Stress nicht einfach ausschalten. Er gehört untrennbar zu ihrer Rolle. Entscheidend ist daher, wie Unternehmen damit umgehen. Wird er ignoriert, schwächt er die Leistungsfähigkeit und Stabilität. Wird er jedoch gezielt gesteuert, lässt er sich bewältigen und kann sogar zu einer Quelle neuer Stärke werden.

 

Der unterschätzte Risikofaktor

In vielen Firmen wird Stress noch immer als individuelles Problem betrachtet. Wenn jedoch Führungskräfte, Spezialisten oder langjährige Mitarbeiter ausfallen, entstehen Risiken, die schnell das gesamte Unternehmen betreffen.

Fehlentscheidungen: Überlastete Köpfe entscheiden langsamer, weniger klar und häufiger falsch.
Produktivitätseinbußen: Erschöpfung führt zu Fehlern, Nacharbeit und Verzögerungen.
Kosten durch Fehlzeiten: Krankheitstage oder Burnouts reißen Lücken ins Tagesgeschäft.
Fluktuation: Wer dauerhaft überlastet ist, zieht sich zurück oder verlässt das Unternehmen.
Teamdynamik: Überforderte Leistungsträger strahlen Anspannung aus, was die Motivation und das Vertrauen in der Belegschaft schwächt.

Damit wird Stress bei Leistungsträgern zu einem echten Geschäftsrisiko. Oft passiert das lange bevor es in den Kennzahlen sichtbar wird.

 

Warum klassische Lösungen nicht ausreichen

Gesundheitsprogramme, Sportangebote oder Resilienz-Workshops sind zweifellos wertvoll. Doch sie greifen zu kurz, wenn Leistungsträger im Alltag permanent komplexen Entscheidungen, Verantwortung und Erreichbarkeit ausgesetzt sind.

Es braucht maßgeschneiderte Strategien, die direkt dort ansetzen, wo der Druck entsteht. Nur so können sie auch unter höchster Belastung im Unternehmensalltag zuverlässig wirken.

 

Ein Investitionsthema – kein Nice-to-have

Die Kosten von Fehlzeiten und Fluktuation übersteigen die Investition in wirksame Stressbewältigung bei Weitem. Unternehmen, die ihre Leistungsträger gezielt unterstützen, profitieren gleich mehrfach.

Sicherere Entscheidungen: Mehr Klarheit und Ruhe reduzieren Fehler.
Weniger Ausfälle: Eine gesündere Belastbarkeit senkt die Anzahl der Krankheitstage.
Stärkere Teams: Gefestigte Führungskräfte geben Sicherheit und Orientierung.
Mehr Zukunftsfähigkeit: Know-how-Träger bleiben dem Unternehmen länger erhalten.

 

Die Gelassenheits-Schmiede für Unternehmen

In der Gelassenheits-Schmiede arbeite ich mit Führungskräften, Spezialisten und Schlüsselpersonen genau an diesen Punkten. Sie lernen Werkzeuge kennen, die selbst in Hochdrucksituationen greifen und die Balance zwischen Verantwortung und eigener Stabilität wahren.

Das Besondere: Der Transfer in den Alltag ist sofort möglich. Schon kurze Interventionen wie bewusstes Innehalten, klare Priorisierung und einfache Entlastungstechniken wirken wie kleine Schläge mit dem Schmiedehammer: Sie zeigen spürbare Effekte für die betreffende Person. Gleichzeitig entstehen daraus messbare Vorteile für das Unternehmen.

 

Die gute Nachricht

Stress bei Leistungsträgern ist unvermeidbar. Doch er kann so beeinflusst werden, dass er weder den Menschen noch dem Unternehmen schadet.

Wer rechtzeitig investiert, sichert Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Stabilität. Damit sichert er die Zukunft des Unternehmens.

Das Coaching kann auf Wunsch auch in einer traditionellen Schmiede stattfinden. Dort haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ein Werkstück zu schmieden, das als Anker für die erarbeiteten Veränderungen dient. Dieser praxisnahe Ansatz verstärkt den Transfer in den Alltag und sorgt für nachhaltige Wirkung.

Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, welche Maßnahmen für Ihr Unternehmen sinnvoll sind. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das Ihre Leistungsträger stärkt und Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich hält. Machen Sie jetzt Nägel mit Köpfen.